.de
Wie man Cannabis decarboxyliert
Wie man Cannabis decarboxyliert – wenn Sie sich jemals für die Herstellung Ihrer eigenen Esswaren interessiert haben, sind Sie vielleicht darauf gestoßen, dass der erste Schritt im Rezept das „Decarbieren des Cannabis“ ist. Aber was genau bedeutet „decarbieren“ und warum ist es notwendig?
Was ist Decarboxylierung und warum ist sie notwendig?
Der Konsum von rohem Cannabis allein erzeugt keine psychoaktive Wirkung. Ja, das bedeutet, dass alles, was in Filmen darüber gezeigt wird, wie man eine Tüte Cannabis isst und super high wird, völliger Blödsinn ist. Die Decarboxylierung ist der Prozess, der stattfinden muss, damit die psychoaktiven Bestandteile von Cannabis aktiv werden und eine Wirkung entfalten können. Die Decarboxylierung, d. h. die längere Einwirkung von Hitze auf Cannabis, erfolgt unmittelbar nach dem Rauchen von Marihuana, wenn dieses auf hohe Temperaturen reagiert. Wenn Sie jedoch Esswaren, Öle oder Tinkturen zubereiten wollen, müssen Sie das Kraut decarboxylieren, bevor Sie versuchen, es zum Kochen zu verwenden, da das THC sonst nicht an den fetthaltigen Lösungen haftet und nicht psychoaktiv ist.
Decarboxylierung
Die in den Trichomen der rohen Cannabisblüten enthaltenen Cannabinoide enthalten einen zusätzlichen Carboxylring (COOH), der als Tetrahydrocannabinolsäure bezeichnet wird. THCA. THCA ist ein nicht psychoaktiver Bestandteil, der erst nach einer Decarboxylierung des Rohhanfs zu THC aktiviert werden kann. Wenn Cannabis über einen bestimmten Zeitraum hinweg Hitze ausgesetzt wird, werden die Cannabinoide abgebaut und THCA in THC umgewandelt. Im Falle des Rauchens ist dies ein fast sofortiger Prozess, da das Rauchen eine sofortige Verbrennung bewirkt (hohe Temperatur/kurze Zeit), aber das Wissen, wie man Cannabis ohne diesen Prozess decarboxyliert, erfordert eine andere Art der Verbrennung von THCA.
Präzise Temperatur für die Dekarbonisierung
Die ideale Temperatur für die Decarboxylierung beginnt bei 250 °F (121,1 °C), und Ihre Blumen benötigen etwa 30 bis 45 Minuten, damit die Decarboxylierung funktioniert. Je nachdem, wie viel Cannabis Sie auf einmal decarboxylieren, kann der gesamte Decarboxylierungsprozess länger dauern. Sie können auch länger bei niedrigeren Temperaturen decarboxylieren, beginnend bei 102 °C (217,5 °F); dies trägt dazu bei, die Terpene zu erhalten, die die Integrität der besonderen Aromen und Geschmacksstoffe des Marihuanas gewährleisten. Wenn die Temperatur 148,9 °C (300 °F) übersteigt, gehen die Integrität des Cannabis und der Entkohlungsprozess verloren, was zu einem bitteren Geschmack und einem eher sedierenden, weniger psychoaktiven Erlebnis führt. Sei also geduldig und halte die Temperaturen niedriger.
Dekarbonisierung der Haushalte
Wenn Sie Gras auf andere Weise als durch Rauchen konsumieren und trotzdem die psychoaktive Wirkung erhalten wollen, ist es wichtig zu lernen, wie man Gras zu Hause entkohlt. Es gibt verschiedene Methoden der Entkohlung von Cannabis, die alle zum gleichen Ergebnis führen: das Kraut zu erhitzen, damit es für die Herstellung von eigenen Mahlzeiten, Tinkturen oder Topicals verwendet werden kann.
Im Backofen
Die einfachste Methode ist die Entkohlung im Ofen. Sie erfordert die wenigsten Schritte und die wenigsten Geräte; außerdem ist sie eine der schnellsten Methoden der Entkohlung. Sie kann jedoch eine starke Geruchsbelästigung in der Küche verursachen und ist daher vielleicht nicht die beste Option, wenn Sie diskret sein wollen.
Ausrüstung
Um das Marihuana im Ofen zu entkohlen, benötigen Sie:
- Backblech
- Aluminiumfolie oder Pergamentpapier
- Marihuana
Anweisungen
Um Ihr Unkraut im Backofen effektiv zu entkohlen, befolgen Sie diese Anweisungen und stellen Sie die Ofentemperatur richtig ein; besorgen Sie sich ein Thermometer, um sicherzugehen.
- Den Ofen auf 225°F (ca. 107°C) vorheizen und ein Backblech in die Mitte legen.
- Zerknüllen Sie die Folie oder das Pergamentpapier zu einer Kugel und legen Sie sie flach auf das Backblech; so wird verhindert, dass das Marihuana direkt den Boden berührt.
- Den Hanf in etwa reiskorngroße Stücke brechen. Legen Sie sie leicht auf das Backblech und legen Sie ein weiteres Blech darauf. Dadurch wird ein direkter Kontakt mit der Hitze vermieden.
- 45 Minuten lang backen.
- Nimm das Marihuana aus dem Ofen und lass es 30 Minuten lang abkühlen. Du kannst es sofort verwenden oder für später aufheben!
In einem Einmachglas
Die Decarboxylierung von Cannabis im Glas ist eine der besten Decarboxylierungsmethoden, da sie dazu beiträgt, die Cannabis-Terpene zu erhalten, die ihre eigenen Vorteile haben und dazu beitragen, den Geschmack und das Aroma des Marihuanas zu bewahren.
Ausrüstung
Um Cannabis in einem Glas zu entkarbonisieren, benötigen Sie:
- Gefäß mit Deckel
- Backblech
- Küchenhandtuch
- Marihuana
- Ofenhandschuhe
Anweisungen
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Gläsern und achten Sie darauf, dass der Ofen richtig temperiert ist.
- Den Backofen auf 220-240°F (104-115,5°C) einstellen und einen Rost in die Mitte des Ofens schieben.
- Zerkleinern Sie das Marihuana in reiskorngroße Stücke, geben Sie diese in ein Glas und schrauben Sie den Deckel leicht auf.
- Legen Sie ein feuchtes Küchentuch auf ein Backblech und stellen Sie das Gefäß darauf. Dies dient dazu, das Glas zu stabilisieren, wenn es in den Ofen geschoben wird.
- Das Backblech in den Ofen schieben und 60 Minuten lang backen. Nehmen Sie das Glas von Zeit zu Zeit mit Ofenhandschuhen aus dem Ofen und schütteln Sie es leicht, um das Unkraut gleichmäßig zu verteilen.
- Nach 60 Minuten das Gefäß herausnehmen und 30 Minuten stehen lassen. Das Unkraut ist für den sofortigen Gebrauch geeignet oder kann für später aufbewahrt werden.
Sous-Vide
Die Sous-vide-Dekarbonisierung ist die fortschrittlichste Methode, um Cannabis zu Hause zu dekarbonisieren. Mit der Sous-Vide-Technologie können Sie konstant die ideale Temperatur erreichen, Terpene erhalten und der Prozess ist praktisch geruchsfrei.
Ausrüstung
Um Ihr Unkraut sous-vide zu entkohlen, benötigen Sie Folgendes:
- Eintauch-Thermostat
- Behälter für Einhängethermostat (Plastikwanne, großer Topf usw.)
- Vakuumversiegler oder Ziploc-Gefrierbeutel
- Cannabis
Wegbeschreibung
Die Anwendung des Sous-vide-Verfahrens garantiert die Dekarbonisierung des Cananbis bei konstanter Temperatur, wodurch eine nahezu gleichmäßige Verteilung der Decarboxylierung über die gesamte Charge gewährleistet wird.
- Füllen Sie den Behälter mit heißem Wasser und stellen Sie den Einhängethermostaten hinein. Stellen Sie den Thermostaten auf 95 °C (203 °F). (Beachten Sie bei diesem Schritt unbedingt die ausführlichen Anweisungen für Ihren Einhängethermostaten).
- Mahlen Sie den Hanf fein. Da die Temperatur reguliert wird, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass das Marihuana überhitzt oder die Terpene, das Aroma oder das THC zerstört werden.
- Verwenden Sie den Vakuumverschluss oder die Wasseraustauschmethode, wenn Sie einen Plastik-Ziploc-Beutel verwenden, um das Cannabis in dem Beutel Ihrer Wahl zu verschließen.
- Legen Sie den versiegelten Beutel für 90 Minuten in ein Wasserbad.
- Nach 90 Minuten nimmst Du den Beutel heraus und lässt ihn 15-20 Minuten abkühlen. Ihr Cannabis ist dann sofort einsatzbereit oder Sie können es für später aufbewahren.
Die letzte Erklärung der Decarboxylierung
Obwohl der Decarboxylierungsprozess auf den ersten Blick entmutigend erscheinen mag, ist er eigentlich sehr einfach und kann leicht zu Hause durchgeführt werden. Die Decarboxylierung ist wohl der wichtigste Schritt im Prozess der Herstellung von essbarem Marihuana. Es ist auch ein faszinierender Prozess, der einen tieferen Einblick in die Komplexität der Cannabispflanze gibt und zeigt, wie viel wir noch über ihre Struktur, Funktionen und verschiedenen Bestandteile lernen müssen.
Wenn du dich dafür entscheidest, deine eigenen Cannabispflanzen zu züchten, solltest du immer qualitativ hochwertige, frische Cannabissamen kaufen. Du kannst Samen von Nukaseeds ausprobieren.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
English
Deutsch
Français
Polski
Español
Čeština
Published by Blood
03/03/2023choose and buy cannabis seeds from our offer
our pleasure
Ich dekarbonisiere immer Cannabis-„Abfälle“