.de
Grow-Bericht von Paradox im Gewächshaus
Wir bringen dir einen weiteren Grow-Bericht von Grower Scarab. Dieses Mal beschreiben wir seinen Anbau von zwei Paradox-Pflanzen im Gewächshaus.

- Anzahl der Pflanzen : 2
- Verwendete Düngemittel: Advanced Nutrients A+B+Bud Candy und Atami Booster für die Blüte
- Medium: Töpfe mit Erde/Perlit für die Vegetation und Übertragung in den Boden für die Blüte.
- Trainingstechnik: Schneiden, Biegen, Beschneiden und Entlauben
- Anbauphase: 10. Mai bis 12. Oktober
- Standort : Mitteleuropa
- Ernte: 312 und 334 Gramm
- Geschmack: Erde, würzig
- Aroma : Würzig
- Wirkung: motivierend, erfrischend
- Höhe: beide ca. 1,7 Meter
Anmerkungen zum Grow-Bericht
Der Züchter war zunächst sehr überrascht von der Homogenität seiner beiden Paradoxe, vergleichbar mit dem Anbau aus Klonen, aber sie wurden aus Samen gezogen. Die Paradox-Pflanzen verbrachten die Wachstumsphase in 20-Liter-Töpfen außerhalb des Gewächshauses und wurden nach dem Übergang zur Blüte direkt auf den Boden ins Gewächshaus gebracht.
Anbautechniken für das Paradox
Das Wachstum der Vegetation war ziemlich wild und wurde nur 3 Mal getoppt.
Nach der Blüte wurden die Paradoxe entblättert und die inneren und unteren Zweige zurückgeschnitten. Im zweiten Drittel der Blütephase mussten einige Äste geknickt oder geknackt und dann fixiert werden.
Das schlechte Wetter wurde durch das Gewächshaus etwas ausgeglichen
Leider war das Wetter im September ziemlich regnerisch und die Sonne war etwa 2 Wochen lang hinter Wolken. Dank des Gewächshauses und der Widerstandsfähigkeit von Paradox gab es jedoch bei beiden Pflanzen keine Probleme mit Mehltau.
Hinweis: Um die Feuchtigkeit und Kondensation im oberen Teil des Gewächshauses zu reduzieren, musste er ziemlich große Lüftungslöcher schneiden.
Das Problem mit der Napomyza-Schädlinge
Der Anbauer hat während des Wachstumszyklus einen Befall mit dem Schädling Napomyza festgestellt. Obwohl es sich um einen Schädling handelt, dessen Auswirkungen auf den Ertrag vernachlässigbar sind, erhöhten Schäden an den Blättern der Paradox-Pflanzen das Fäulerisiko. Nachdem die Invasion beseitigt war, musste der Anbauer dem Pilz besondere Aufmerksamkeit schenken, aber die unglaubliche Widerstandsfähigkeit dieser Sativa ließ der Fäulnis keine Chance.
Werfen wir nun einen Blick auf die große Fotoserie der Paradox-Blütenpflanzen. Wir beginnen am Anfang der dritten Woche nach Beginn der Blütephase.






















Tag 60 war der letzte Tag des Paradox grow run. Das letzte Foto zeigt eine Probe der wunderschönen Paradox-Knospe.

Gefällt dir, was dir das Paradox im Gewächshaus auch bei schlechtem Wetter bieten kann? Kaufe es jetzt.
Gefällt dir dieser Grow-Bericht über den Anbau von Paradox von Grower Scarab? Sieh dir hier weitere Anbauberichte von Nuka Seeds-Sorten an. Willst auch du deine Erfahrungen mit dem Anbau einer Nuka-Sorte mit anderen Cannabiszüchtern teilen? Dann kontaktiere uns einfach.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
English
Deutsch
Français
Polski
Español
Čeština
Veröffentlicht von Sakul
09/01/2023Kaufe Hanfsamen aus unserem Angebot
unsere Freude