.de
Hydroponische Methoden bieten Variabilität für deinen Anbau
Wir haben alle schon von der Hydrokultur und den großartigen Möglichkeiten gehört, die sie bietet. Die Entscheidung, welche Art von hydroponischer Methode du in deiner individuellen Situation anwenden solltest, kann jedoch ein Dilemma sein. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, dich, den informationshungrigen Züchter, zu informieren und aufzuklären. Ich werde auf die gängigsten Methoden eingehen und die Vor- und Nachteile jeder Methode erklären. Ich hoffe, dass diese Lektionen auf dich abfärben und du die richtige Entscheidung für deine individuellen Bedürfnisse und deine Situation treffen wirst.
Deine Hydrokultur kann so kompliziert oder so einfach sein, wie du willst – das liegt ganz bei dir. Du kannst Pumpen, Belüfter, Ventile und Schalter anbringen oder einen Eimer mit Nährlösung füllen und diese einfach über dein erdloses Kultursubstrat gießen. Die Flexibilität der Hydroponik ist einer der Hauptgründe, warum sie so effektiv und beliebt ist.
Torf und Perlit (erdlose Mischung)
Bei dieser einfachsten aller Methoden wird ein gewöhnlicher Pflanztopf verwendet, der mit Torfmoos gefüllt und mit Perlit angereichert ist. Diese Methode ist das ultimative No-Brainer-Verfahren, das während des gesamten Lebenszyklus deiner Pflanzen wenig oder gar keine Pflege erfordert – du fütterst sie einfach ein- oder zweimal am Tag mit einer Nährstofflösung und beobachtest, wie sie ihr schönes grünes Laub entfalten.
Perlit wird benötigt, um die Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit des Kultursubstrats zu erhöhen. Es ist billig, überall erhältlich und wunderbar inert, so dass es nicht mit der Nährlösung interagiert und deinem ganzen Stolz wichtige Nährstoffe entzieht.
Ein Steinwollwürfel mit deinem bewurzelten Klon oder Setzling wird leicht in den angefeuchteten Torf und das Perlit eingegraben. Achte darauf, dass die Oberseite des Würfels nicht bedeckt ist, sondern nur die Seiten und der Boden. Torf ist sehr porös, so dass die Wurzeln eine sehr luftige Umgebung zum Wachsen haben, und diese feuchte, sauerstoffreiche Umgebung ist genau das, was sie brauchen, um einen festen Halt im Nährboden zu finden. Eine schnelle und kräftige Bewurzelung ist der Schlüssel für das zukünftige Wachstum der Blätter.
Diese Methode ist zwar toll, hat aber den Nachteil, dass das Nährmedium schädliche Salze aus der Nährlösung zurückhält. Du kannst dem entgegenwirken, indem du die Nährstofflösung alle vier oder fünf Tage durch normales, pH-ausgeglichenes Wasser ersetzt. Dadurch wird ein großer Teil der Salze in der Nähe der Wurzeln ausgelaugt, aber nicht beseitigt – sie wandern einfach auf den Boden der Nährlösung.
Ein weiterer Nachteil dieser Methode betrifft Schädlinge – ein Befall von Viechern ist mit dem Torf-Perlit-Anzuchtsubstrat sehr schwer zu beseitigen. Das liegt daran, dass die unebene Oberfläche des Substrats voller winziger Risse und Löcher ist, die perfekte Verstecke für Schädlinge sind, um sich darin zu vermehren. Bei einem Befall musst du sogar die obersten ein bis zwei Zentimeter des Substrats austauschen, um die versteckten Schädlinge, die sich dort vor dem Insektizid verstecken, loszuwerden. Diese feuchten Verstecke beherbergen auch Insekteneier, aus denen sich die nächste Generation von Schädlingen entwickeln kann.
Mit dieser Methode ist das Füttern der Pflanzen so einfach wie das Gießen jeder anderen Zimmerpflanze. Du kannst es tun, wenn du von der Arbeit nach Hause kommst oder bevor du ins Bett gehst. Das ist ganz dir überlassen – achte nur darauf, dass das Kultursubstrat feucht, aber nicht extrem nass gehalten wird.
Ebbe & Flut
Bei der Ebbe-Flut-Methode wird ein Kultursubstrat aus Erbsenkies, Sand oder ähnlichem verwendet. Hier gibt es eine Menge Flexibilität. Die Idee ist, dass die Wurzeln ungehindert durch das Medium wachsen können. Ich habe schon von Leuten gehört, die alles von ihrer Marmorsammlung aus der Kindheit bis hin zu Aquarienkies verwendet haben. Sogar Steine, die du in der Einfahrt ausgräbst, funktionieren (wenn du sie gut genug säuberst).
Diese Methode kann so komplex oder so einfach sein, wie du es möchtest. Die einfachste Version besteht aus einer Anzuchtschale, die mit dem Medium deiner Wahl gefüllt ist und an deren Boden ein Schlauch angeschlossen ist. Das andere Ende des Schlauchs ist mit dem Boden eines Eimers verbunden, der als Reservoir für die Nährlösung dient. Fülle das Reservoir mit der Nährlösung und hebe es dann über das Kultursubstrat. Die Nährlösung fließt aus dem Reservoir in die Schale und überflutet das Nährmedium. Stelle das Reservoir auf den Boden und die Nährlösung fließt vom Tablett zurück in das Reservoir. Einfach.
Der große Vorteil dieser Methode ist, dass die Wurzeln ständig feucht sind und mit viel Sauerstoff versorgt werden. Das feste, schwere Kultursubstrat – ich empfehle Erbsenkies – hält die Wurzeln besser als Torf und Perlit. Auch zwischen den Körnern des Kultursubstrats ist viel Platz, damit die Wurzeln fast ungehindert wachsen können. Sie verschwenden weniger Energie beim Versuch, das Medium zu durchpflügen, und bilden schon früh ein ausgedehntes Wurzelsystem. Das führt später zu spektakulären Ergebnissen.
Ein Nachteil dieser Methode ist, dass das Tablett regelmäßig drei- bis viermal am Tag geflutet werden muss. Wenn du arbeitest, werden deine Pflanzen leiden, weil du sie nicht ausreichend ernähren kannst. Dies ist ein guter Grund, die Ebbe-Flut-Methode zu automatisieren. Verwende eine Pumpe, um die Schale zu füllen, einen Schwimmerschalter, der anzeigt, wann die Schale voll ist, und ein elektrisches Ventil, das sich öffnet, damit die Nährlösung zurück in den Behälter fließen kann. Eine elektrische Zeitschaltuhr ist ebenfalls ein Muss für dieses System.
Belüftete Lösung (Bubbler)
Wenn du die Ebbe-Flut-Methode mit all ihren Vorteilen nutzen möchtest, aber tagsüber nicht zu Hause bist und dich nicht gut mit elektrischen Geräten auskennst, ist hier die Lösung für dich: verwende die gleiche Anzuchtschale und das gleiche Medium wie bei der Ebbe-Flut-Methode, aber verwende kein Reservoir. Bei diesem System wird das Reservoir durch einen Aquarienbelüfter ersetzt. Die Schläuche des Belüfters werden am Boden des Anzuchtkastens entlanggeführt und der Kasten wird dann mit dem Nährboden gefüllt.
Die Idee ist, dass die Anzuchtschale ständig mit der Nährlösung (und dem Nährmedium) gefüllt ist. Der Belüfter bläst Luft durch die perforierten Rohre am Boden, damit die Nährstofflösung nicht stagniert. Dieser Vorgang wird Belüftung genannt und hält die Goldfische in deinem Aquarium am Leben. Die aufsteigenden Luftblasen zirkulieren und sorgen für einen konstanten Fluss der Nährlösung zu den Wurzeln deiner Pflanzen.
Mit einem solchen System musst du nur ab und zu nach Schädlingen suchen und die Nährlösung ein- bis zweimal pro Woche wechseln. Es ist die beste Lösung für den arbeitenden Gärtner, die absolut erstaunliche Ergebnisse mit minimalen Komplikationen liefert. Ich benutze dieses System, seit ich es vor neun Jahren herausgefunden habe, und ich habe absolut keine Beschwerden. Das angenehme Summen des Belüfters lässt mich nachts einschlafen.
NFT – Nutrient Film Technique
Die Nährstofffilmtechnologie (NFT) wird in vielen landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt, weil sie vollständig skalierbar ist und erstaunliche Ergebnisse liefert. Wenn du möchtest, kannst du dein NFT-System auf mehrere Hektar Anbaufläche ausweiten.
Im Grunde genommen fließt die Nährlösung kontinuierlich durch eine Schale mit flachem Boden oder ein breites, rundes Rohr (PVC-Sanitärrohre eignen sich hervorragend dafür). Die Lösung kann über die Wurzeln der Pflanze fließen und liefert die Nährstoffe sehr effizient. Da sich die Pflanzenwurzeln in schnell fließendem Wasser befinden, werden sie auch mit einer großen Menge Sauerstoff versorgt. Die meisten NFT-Züchter belüften die Nährstofflösung im Reservoir, um den Sauerstoffgehalt weiter zu erhöhen.
Es wird kein Nährmedium verwendet, so dass sich die Wurzeln mit einer phänomenalen Geschwindigkeit ausdehnen, was zu einem erstaunlichen Wachstum führt. Einige gängige (legale) Nutzpflanzen, die mit dieser Technik kommerziell angebaut werden, sind Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini und sogar Kürbisse.
Während der Vorteil dieses Systems in seinem phänomenalen Wachstum und seiner unendlichen Skalierbarkeit liegt, ist der größte Nachteil seine Komplexität. Diese Technik erfordert eine leistungsstarke Pumpe, einen Belüfter und ein kompliziertes Netz von Rohren oder Schächten. Die Ergebnisse sind spektakulär, aber viele sind der Meinung, dass die Komplexität und der Arbeitsaufwand es nicht wert sind.
Ein weiterer Nachteil dieser Methode sind die Kosten für die Einrichtung des gesamten Systems. Die Kosten für eine Pumpe, einen Belüfter und verschiedene Rohre summieren sich schnell. Außerdem verzeiht sie keine Fehler oder Versäumnisse, die später Kopfschmerzen verursachen.
Aquaponik
Aquaponik klingt wie ein Kinderspiel, aber es ist tatsächlich die aufwändigste Art, hydroponisch anzubauen. Es ist eine natürliche hydroponische Methode, die praktisch keine verarbeiteten Chemikalien verwendet.
Grundsätzlich wird eine Pflanze in einer hydroponischen Lösung gezüchtet (ein Nährboden ist optional).
Die Nährstoffe für die Lösung werden auf natürliche Weise gewonnen, zum Beispiel aus dem Abwasser eines Fischbeckens (eine extrem reiche Quelle für die Inhaltsstoffe, die in der normalen, nicht natürlichen Hydrokultur verwendet werden). Das System hat den Vorteil, dass es sich fast selbst trägt, aber es ist extrem kostspielig und arbeitsintensiv in der Einrichtung und Wartung.
Aeroponics
Diese Methode ist ein Ableger der NFT, und der Aufbau ist fast derselbe. Was sich jedoch ändert, ist die Art und Weise, wie die Nährstoffe zugeführt werden. Anstatt die Lösung über die Wurzeln fließen zu lassen, wird sie mit einer speziellen Düse in einem feinen Nebel auf die Wurzeln geblasen, ähnlich wie bei der Einspritzdüse deines Autos. Diese Methode ist immer noch quasi-experimentell und wird nicht sehr oft angewendet. Ein wichtiger Aspekt sind die Kosten. Ein weiterer Faktor ist, dass (bisher) keine Möglichkeit gefunden wurde, die Düsen vor Verstopfung durch Nährstoffkristallisation zu schützen.
Was sind also die besten hydroponischen Methoden für den Cannabisanbau?
Die Kosten sollten zwar immer im Auge behalten werden, aber auch deine Anbaufähigkeiten sollten berücksichtigt werden. Anfänger sollten die Methode mit Torf und Perlit anwenden. So kannst du deine Anbaufähigkeiten mit einer sehr einfachen und sanften hydroponischen Methode erlernen und verbessern. Die Ergebnisse sind vielleicht nicht so spektakulär wie bei anderen Methoden, aber es ist trotzdem ein sehr effektiver Weg, um zu wachsen. Sie werden nicht enttäuscht sein.
Eine weitere Überlegung ist der Standort. Züchtest du sie in einem Schrank oder im Keller? Oder hast du einen eigenen Raum für den Anbau? Vielleicht ein Schuppen oder eine Garage? Erfahrene Anbauer, die nur einen Schrank oder eine Ecke im Keller nutzen, sollten Ebbe-Flut- oder Aeroponik-Methoden verwenden – NFT und Aeroponik brauchen Platz und sind wartungsintensiv.
Sei realistisch, was deine Anforderungen angeht, wobei der Platz an erster Stelle steht und daher der entscheidende Faktor ist. Wenn du dein System in einen Raum quetschen willst, der kaum groß genug dafür ist, solltest du darüber nachdenken, ein undichtes Rohr zu reparieren, das nur ein paar Zentimeter Abstand zur Wand hat. Das ist nicht gut.
Nun zu den Kosten. Das billigste System ist die Torf- und Perlitmethode, obwohl ich die Methode mit belüfteter Lösung oder die Gezeitenmethode empfehle, wenn du es dir leisten kannst. Die geringfügig höheren Kosten werden durch die Ergebnisse und das Fehlen von Kopfschmerzen bei weitem aufgewogen.
Hast du dich für eine der hydroponischen Methoden entschieden? Wenn ja, solltest du dich für hochwertige Hanfsamen entscheiden.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
English
Deutsch
Français
Polski
Español
Čeština
Published by Sakul
22/01/2023choose and buy cannabis seeds from our offer
our pleasure